Sport

Aus der Wojewodschaft Śląskie stammen seit langem viele Sporttalente. Die hohe Industrialisierung und die damit verbundene hohe Bevölkerungsdichte sind Ursache, warum hier häufiger als in anderen Regionen Polens "echte Sterne am Sporthimmel" erscheinen.

Die Polnische Fußballnationalmannschaft wurde jahrelang von Spielern aus dieser Region vertreten. In der Polnischen Extraklasse spielen folgende Clubs: der Sportclub "Górnik" Zabrze, "Ruch" Chorzów, "GKS" Katowice, "Odra" Wodzisław.

In der zweiten Liga spielen u.a. "Zagłębie" Sosnowiec, "Ruch Radzionków", "Myszków" in Myszków, "Garbarnia Szczakowianka" Jaworzno.

Der Boxsport wurde in Schlesien auch sehr populär. Fast jeder größere Sportclub hat seine Boxensektion. Der bekannteste Sportler war der viermalige Olympiateilnehmer (ein Mal Silber- und zwei Mal Bronzemedaille) Zbigniew Pietrzykowski aus Bielsko-Biała und Marian Kasprzyk- Gewinner der Bronzemedaille in Rom 1960 und der Goldmedaille in Tokio 1964.

Der Sportclub BBTS Bielsko- Biała wurde von den beiden Boxern repräsentiert. In den nächsten Jahren ihre glänzende Sportkarierre machten u.a. Henryk ¦rednicki und Leszek Bła¿yñski aus dem Sportclub "BBTS" Bielsko- Biała. In den nächsten Jahren nahmen "GKS" Szombierki Bytom.

Gegenwärtig nehmen an Spielen der Extraklasse folgende Clubs aus der Wojewodschaft Śląskie teil: "Imex" Jastrzębie, "Walka" Zabrze, "Energetyk" Jaworzno.

Seine dynamische Entwicklung erlebt derzeit der Basketball. Die Region wird vertreten: in Männeroberliga - Sportowa Spółka Akcyjna "Pogoñ" Ruda Śląska. In der ersten Männerliga spielen: Sportclub "Mickiewicz" Katowice, "Alba Alstom" Chorzów und "Bobry" Zabrze; in der zweiten Liga (Männer) dagegen : "Zagłębie" Sosnowiec, "Spetech" Bielsko- Biała und "Iskra" Częstochowa.

In der Wojewodschaft spielte auch Eishockey seit jeher eine große Rolle. Die polnische Meisterschaft errangen "Górnik" Katowice, später "Zagłębie" Sosnowiec und "Polonia" Bytom. In der Polnischen Eishockeyliga spielen derzeit der Eishockeyclub GKS Tychy, GKS Katowice, Polonia Bytom, STH "Zagłębie" Sosnowiec. Eine Basis für schlesische Eishockeyclubs bilden zwei Schulen der Sportmeisterschaft für Eishockey in Sosnowiec.

Auch Handball wurde in Katowicer Raum sehr populär, insbesondere Frauenhandball. In der polnischen Frauenhandball-Oberliga spielen folgende Clubs: AKS Chorzów, "Zgoda" Bielszowice, "Sośnica" und "Ruch Chorzów". In der Männeroberliga wird unsere Region von GKS "Olimpia" Piekary Śląskie vertreten. Am Spielsystem der ersten Frauenliga beteiligen sich: Towarzystwo Sportowe ‚Pogoń 1922" Żory, AZS AWF Katowice, Szkoła Mistrzostwa Sportowego Gliwice, an der ersten Männerliga dagegen MOSiR Zabrze, "Viret" Este- Huta Zawiercie.

Besondere Erfolge im Ringkampf beider Arten haben Clubs "Slavia" Ruda Śląska, "Czeczott" Wola und "Unia" Racibórz, insbesondere Marek Garmulewicz- Wettkämpfer des Clubs Wola - mehrfache Sportmeister Polens und der Vizeweltmeister in Teheran in Freiem Ringkampf und Ryszard Wolny, Wettkämpfer des Clubs Unia Racibórz, Olympiaspielenweltmeister und mehrfache Medailleninhaber der Europa- und Weltmeisterschaften in Griechisch- Römischem Ringkampf.

Wintersport wird vom Sportclub "Wisła" mit Adam Małysz- dem Medailleninhaber der Weltmeisterschaften und Gewinner des Weltpokalspieles und Sieger der Vierschanzentournee im Saison 1999- 2000 repräsentiert. Die Nationalmannschaft wird auch von £ukasz Kruczek aus dem Sportclub "Beskid" Brenna vertreten.

Der Winter- und Sommerbiathlon wurde in der Wojewodschaft populär. Der bekannteste Wettkämpfer hierzu ist Tomasz Sikora aus dem Club "Dynamit" in Chorzów, der vielmalige Meister Polens, Gewinner der goldenen Medaille in der Weltmeisterschaften und der silbernen Medaille in Jugenwettkämpfen. Die Schulung und Wettkampf in der Region organisiert ¦l±ski Zwi±zek Biathlonu in Chorzów (Schlesischer Biathlonverband), der viele Medailleninhaber der Meisterschaften Polens, Europas und der Welt unterrichtet.

Der Hauptvertreter des Judo, der Sportart, die in Oberschlesien auch populär ist, ist der Sportclub "Czarni" Bytom, der mehrfache Mannschaftsmeister Polens in dem viele Medailleninhaber trainieren. In der Vergangenheit war eine Perle des Clubs der zweimalige Olympiasieger Waldemar Legieñ.

Speedway durchlebt derzeit eine Blütezeit. Zu den Hauptvertretern gehören der Sportclub Włókniarz "Malwa" Częstochowa und "RKM" Rybnik.

An Olympischen Winterspielen in ihrer Geschichte beteiligten sich 256 und in Winterspielen dagegen 105 Olimpiaspieler aus Schlesien.

Die Teams von RKM Energoinwest Rybnik und Śląsk ¦więtochłowice kommen in die zweite Liga.

Dem europäischen Standard am nächsten kommende "offene" Objekt ist das Schlesische Stadion in Chorzów. Es eignet sich für Fußballspiele und Speedway-Rennen. Da hier das polnische Fußball-Nationalteam seine Länderspiele austrägt, wurde es "Nationalstadion" genannt.

Ein repräsentatives Objekt ist auch der "Spodek". In dieser Halle kann man sowohl Eishockey, als auch Basketball, Volleyball oder Hallenfußball spielen. In der Wojewodschaft gibt es viele Eissporthallen. Die modernsten befinden sich in Katowice, Tychy und Sosnowiec. An Tennisplätzen fehlt es auch nicht. Aus Katowice stammt die bekannte Tennisspielerin Aleksandra Olsza.

Vertreter der Flugsporten sind Aeroclubs in Katowice, Gliwice, Częstochowa, Bielsko- Biała und Cieszyn.

Auf dem Gebiet Schlesiens gibt es 43 Kreissportverbände die 1600 Sportclubs vereinen. Insgesamt im Schulungs- und Wettkampfsystem beteiligen sich etwa 145 Tsd. Kinder und Jugendlichen, die ihre Sportfähigkeiten in 2 600 Sportsektionen entwickeln.